Warum unsere Einstellung zunehmend negativer wird

Die stete Berieselung mit News aus aller Welt und auch mit dem konditionierten Verhalten, stets diese negativ kotierten News wissen zu müssen, führt uns mehrheitlich zu verunsicherten Menschen. Wie soll ich meine Gedanken ordnen können, wenn das Negative aus dem Tagesgeschehen immer mitschwingt . Wie soll ich da einen positiven…

weiterlesen

Jede Weiterbildung hat ein Echo

Zunehmend illustrieren sich die Weiterbildungserfolge in den sozialen Netzwerken wie LinkedIn usw. – eine gute und sicher auch lobenswerte Selbstmarketing Aktion mit emotionalem Inhalt. Falls sie nun ein ABER erwarten – da muss ich passen! Für das ist das soziale Netzwerk mitunter da – für die Kundgebung beruflichem Mehrwert. Alle…

weiterlesen

Wir bauen da, wo wir nicht bauen sollten

«Die Kraft des Wassers wird leicht unterschätzt» Von Vera Schroeder Endlich einer der sagt, was schon längst gesagt werden sollte. Da stellt sich doch erneut die Frage: Welche Verantwortung trägt der Staat, bzw. die Politik und die Wissenschaft in der Funktion von Leadership, wenn es um die Landesplanung geht? Ein…

weiterlesen

Biodiversität ein MUSS in der Ausbildung

Die Lehre – was ist Biodiversität – sollte auch ein fixer Ausbildungsteil werden – für alle! Um auch die aktuellen Ausmasse mit Naturkatastrophen und Verlust an Biodiversität zu verstehen, sollten wir alle nochmals in die Schule! Was ist Biodiversität?

weiterlesen

Ist die Planung in der Urbanisierung gestrandet?

Die Urbanisierung der Katastrophenvorsorge Bereits 2017 wurde im Bericht «CSS Analysen zur Sicherheitspolitik» Nr. 204, März 2017, Herausgeber: Matthias Bieri, auf die kommenden Gefahren und Risiken durch die Entwicklungsplanung der Städte hingewiesen. Eine klare Botschaft! Die urbane Katastrophenvorsorge wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Zum Bericht Nr.204

weiterlesen